Mit Finly sichtbar werden, Potenziale erkennen & Mandatsprivilegien sauber dokumentieren – mehr Reichweite, mehr Struktur, weniger Aufwand

07/18/2025

Finly bringt Schweizer Finanzberatungen auf das nächste Level: Mit der neuen Potenzialverwaltung analysieren Berater:innen Umsatzchancen effizienter, öffentliche Profile erhöhen die Sichtbarkeit und Mandatsprivilegien werden pro Versicherung strukturiert und nachvollziehbar erfasst – rechtssicher, transparent und ohne Mehraufwand.

Potenzial in Finly direkt verfolgen und Teamleistung vergleichen.

Dieses Update bringt drei zentrale Neuerungen, die Finly noch wirkungsvoller für Finanzberatungen in der Schweiz machen:
Berater:innen können jetzt ein öffentliches Profil erstellen, um online sichtbar zu werden und direkt neue Leads zu generieren – ideal für LinkedIn, Instagram & Co.

Mit der neuen Potenzialverwaltung erfassen sie ihre Chancen strukturierter, während Teams ihre Vertriebspotenziale visuell und datenbasiert steuern.

Zudem ermöglicht Finly jetzt die detaillierte Erfassung von Mandatsprivilegien – individuell pro Versicherungstyp und Anbieter. Das sorgt für klare Zuständigkeiten und rechtssichere Kommunikation mit Versicherern.

Frontend

1.13.0

💼 Potenzialverwaltung – Chancen sichtbar machen & gezielt steuern

Mit der neuen Potenzialfunktion in Finly erfassen Berater:innen direkt im Lead- oder Kundenprofil oder beim Erstellen von Aufgaben potenzielle Geschäftsabschlüsse. Diese Potenziale beinhalten Werte wie:

  • geschätzter Betrag
  • erwartetes Abschlussdatum
  • tatsächliches Abschlussdatum
  • Eintrittswahrscheinlichkeit
  • ergänzende Notizen
create_potential_modal.png

Die Potenziale können optional mit Aufgaben verknüpft werden, um Massnahmen gezielt nachzuverfolgen.

create_task_potential.png

Im Dashboard von Finly werden relevante Potenziale nun direkt angezeigt und bieten Berater:innen sowie Führungskräften einen schnellen Überblick über bevorstehende Chancen. Die Anzeige umfasst wichtige Informationen wie geschätzte Beträge und zugehörige Aufgaben, inklusive direkter Verlinkung zum jeweiligen Lead oder Kunden – so bleibt das Team stets über kommende Opportunities informiert und kann schnell reagieren.

finly_dashboard_with_opportunities.png

Im neuen Bereich Einnahmen → Potenzial sehen Berater:innen und Teamleitungen eine teamweite Übersicht aller Potenziale – inklusive Filter, Diagrammen und aggregierter Auswertung. Zudem werden relevante Potenziale auch direkt im Dashboard angezeigt – mit Verlinkung zur Aufgabe und zum zugehörigen Lead oder Kunden.

potential_aggregation_chart_weekly_by_user.png

➡️ Nutzen für Beratungen: Einheitliche Erfassung, klare Team-Transparenz, präzisere Planung von Umsätzen – voll integriert in Finly.


🌐 Öffentliches Berater*innenprofil mit Kontaktmöglichkeit

Berater*innen können ab sofort ein öffentliches Profil erstellen – ideal, um online sichtbar und direkt erreichbar zu sein.

Das Profil enthält:

  • Einen persönlichen Beschreibungstext („Über mich“)
  • Eine Liste angebotener Dienstleistungen
  • Verlinkungen zu sozialen Netzwerken (z. B. LinkedIn, Instagram)
  • Die Auswahl eines Unternehmens (Workspace), unter dem man öffentlich auftritt
  • Eine optionale Zuordnung zu einem Workspace, in dem eingehende Kontakte als Leads und Interaktionen erfasst werden
finly_public_profile_rm.png

💡 Anwendungsfall:
Dieses öffentliche Profil eignet sich perfekt für die Nutzung in sozialen Netzwerken. Beraterinnen können den Link direkt auf LinkedIn, Instagram oder in E-Mail-Signaturen platzieren und Interessentinnen über ein schlankes Kontaktformular erreichen – ganz ohne eigene Website oder komplexe Formulare für jedes Teammitglied. Effizient, kostengünstig und direkt im Finly-Ökosystem.


📄 Mandatsprivilegien pro Versicherung und Anbieter

Berater:innen können ab sofort in Finly individuell festhalten, welche Mandatsprivilegien ihnen von Kund:innen im Analysegespräch erteilt wurden – und zwar pro Versicherungstyp und Anbieter (z. B. SWICA für Krankenversicherung oder AXA für Fahrzeugversicherung).

Zur Auswahl stehen aktuell:

  • "Zur Information" – Auskunftsrecht bei der jeweiligen Versicherung
  • "Als Berater:in" – Handlungsvollmacht, um im Namen der Kund:in Änderungen oder Anfragen durchzuführen
finly_assessment_mandate_privileges.png

Diese Angaben schaffen Transparenz und Nachvollziehbarkeit – sowohl für die Beratungsdokumentation als auch für die spätere Kommunikation mit Versicherern.


⚙️ Neuer Workspace? Starte so, wie es für dich passt.

Nach dem Erstellen deines Workspaces fragt dich Finly, wie du starten möchtest: leer oder mit hilfreichen Beispielinhalten. So kannst du den Einstieg individuell auf deine Beratungssituation abstimmen.

🧩 Option 1: Mit Vorlagen & Beispieldaten starten

Ideal, wenn du Finly direkt ausprobieren oder erste Orientierungspunkte nutzen möchtest.

Du kannst dabei frei entscheiden, welche Inhalte du übernehmen willst – zum Beispiel nur die Referenzdaten, ohne Beispieldaten. So bleibt dein Workspace schlank und gezielt auf deinen Bedarf zugeschnitten.

Vorlagen & Referenzen
Nützliche Vorgabewerte und wiederverwendbare Elemente aus unserem Referenzsystem, die du nach Bedarf auswählen kannst:

  • Versicherungsanbieter (z. B. reale Schweizer Gesellschaften)
  • Budgetschätzwerte für Haushalts- oder Vorsorgeanalysen
  • Lead-Vorlagen (z. B. Einkommenssicherung, Budget)
  • Aufgabenvorlagen mit automatischen Fristen
  • Analysevorlagen für typische Beratungssituationen

Beispieldaten
Fiktive, realitätsnahe Inhalte zum sofortigen Testen – komplett optional:

  • Standard-Team
  • Musterkunden
  • Beispielanalysen
  • Beispiel-Leads mit Potenzialen und Aufgaben
finly_workspace_einrichten.png

Alle Inhalte kannst du später im Administrationsbereich unter Verwaltung anpassen oder löschen.

🔍 Option 2: Leer starten und selbst konfigurieren

Du möchtest ganz von vorne beginnen und deine Prozesse Schritt für Schritt in Finly abbilden? Kein Problem – wähle den leeren Start und richte alles so ein, wie es zu deiner Arbeitsweise passt.

Verbesserungen

  • Bei Leads vom Typ „Weiterempfehlung“ kann neu die Beziehung zur empfohlenen Person im Assessment (unter „Empfehlungen“) und in der Lead-Verwaltung erfasst werden. Zusätzlich zeigt ein neues „Quelle“-Badge mit Hover-Popover Details wie Kampagnenname oder Beziehung zum Kontakt.

Fehlerbehebungen

  • Bei der Analyse funktioniert die Auswahl „Domiziladresse“ in der Objekterfassung (z. B. im Abschnitt zur Haushaltversicherung) jetzt korrekt. Zuvor wurde die Kundenadresse nicht übernommen und musste manuell eingegeben werden.
  • Anstehende Interaktionen im Dashboard werden nun korrekt nach geplantem Datum sortiert.

Backend

1.13.0

Fehlerbehebungen

  • Analysen sind nun auch für Teamleiterinnen und Backoffice-Mitarbeitende sichtbar, sofern sie im selben Team wie die/der zuständige Beraterin sind.